Willkommen bei der Rh.B. H0m Modulanlage in der Dampfepoche
Die Dampflok-Epoche der Rh.B. fasziniert mich bis heute. 1995 wechselte ich von Spur N auf H0m und begann mit dem Bau meiner Modulanlage. "Rh.B. um 1913“ Also in der Dampfepoche, die bis 1922 hinhielt. Da von dieser Epoche sehr wenig angeboten wurde, baute ich vieles selber. Viel Zeit verbrachte ich mit dem Bau vom Wagenrollmaterial. In den laufenden Jahren wurden auch einzelne Module umgetauscht oder aufgefrischt. Auf den Modellbauseiten zeige ich meine Erfahrungen im Wagen und Anlagebau. In diesem Jahrtausend brachten Bemo und MBA Pirovino immer wieder eine Lok oder Wagen zur alten Rh.B. Epoche, was auch hier gezeigt wird.
Die Dampfepoche bei der Rh.B.
G 4/5 104 fährt mit einem Zug in den Wiesentunnel ein.
Bis 1913 fuhren noch bei der Rhätischen Bahn die Züge mit Dampfloks. Am 1. Juli 1913 wurde die Strecke Bever nach Scuol-Tarasp eröffnet. Diese wurde von Anfang an elektrisch betrieben. 1919 wurde mit der Elektrifizierung des übrigen RhB - Netzes begonnen und 1922 war sie abgeschlossen. Während des ersten Weltkriegs war Brennstoffmangel und die Gebirgsbahnen der Schweiz begannen kurz danach ihre Strecken zu elektrifizieren. Um elektrischen Strom zu erzeugen gab es in der Schweiz genug Wasser.
22.04.2022
12.02.2022
Module Bahndammunterführung und Wald bei Klosters aufgefrischt.
05.01.2022
Film auf YouTube eingestellt
11.06.2021
02.04.2021
Der alte Brunnen von Wiesen aufgestellt.
Ge 2/4 207 ist nun unterwegs.
22.08.2020
Die Dampfepoche bei einer RhB Modellanlage in H0m ist sicher selten anzutreffen. Wie kam ich auf so eine Idee. Mir gefielen Dampfloks schon immer besser, denn ich hatte schon vorher eine kleine N Modulanlage in der Länderbahnzeit gebaut. 1994 übernahm ich die H0m Sammlung von meinem Bruder, wegen den vier Dampfloks von Ferro-Suisse die dabei waren. Da mich die alten Bilder der Rhätischen Bahn faszinieren, entschloss ich mich diese Zeit in Modell nachzubauen. Wagen zu den Lokomotiven gab es leider auch nicht. Es blieb mir so nur die Wahl, selber Wagen zu bauen. Damit wurde der Wagenbau zu einer grossen Leidenschaft. Mehr darüber ist unter Rollmaterial zu erfahren.
Da ein Bahnhof zur Modellbahn gehört, habe ich mich für die Station Wiesen entschieden, weil er sehr kurz ist. Auch die beiden ersten Module, der Bärentritt wie auch das Lehenviadukt sind im gleichen Tal. Da das Wohngebäude von der Station erst um 1912 fertig wurde, wählte ich das Jahr ab 1913. Ich hatte auch noch eine Rollmaterialliste der RhB von 1915/16 im Buch von Jean-Marie gefunden, die mir einen guten Überblick über die Wagennummern gab.
Schöne alte Bilder dieser Bahn sind auf der Webseite von Historik RhB unter Fotogalerie zu finden.
Dies ist eine Private Seite über meine Modellbahn RhB um 1913. Ich weise darauf hin, dass ich für Links auf andere Webseiten, deren Inhalte und Verweise, keine Verantwortung übernehme und mich davon ausdrücklich distanziere.
Viel Vergnügen beim durchblättern der RhB Webseite wünscht euch Thomas Kestenholz