mein Rollmaterial der Dampfepoche in H0m - die Dampfepoche der RhB in H0m

kesti.ch
Direkt zum Seiteninhalt

mein Rollmaterial der Dampfepoche in H0m

Mallet 25 mit zwei selber gebauten Wagenbausätze von Ferro-Suisse.
Dampfloks
Die Mallet Nr. 25 war das erste H0m Modell einer Dampflok der Rh.B. und wurde von Ferro-Suisse Anfangs der 80ziger Jahre auf den Markt gebracht. Auch konnte man die ersten Modelle als Bausätze kaufen, was sich aber nicht gross bewährt hatte. Es gibt heute noch nicht gebaute Bausätze zu finden. Es folgten noch die G 4/5 wie die 107 und 108 später noch 101/104, die G 3/4 Heidi und Rhätia sowie die G 2 + 2/3 23/24, alles Modelle aus Messing.  Zweiachser Wagen kamen nur die 3 vom Museumszug, die passenden zu den Loks in der alten Epoche blieben aus. Leider sind die Zweiachser Wagen viel zu schwer geworden, um auf einer Anlage einsetzten zu können. Um die Jahrtausendwende brachte auch Bemo als erstes die G 4/5 und später, nach und nach als Metall Kollektion, drei Mallet's und die 3 verschiedenen G 3/4.
Wagenrollmaterial
Da immer mehr Rollmaterial bei der RhB dazu kam, mussten die Wagen 1911 neue Nummern bekommen. Sie änderten die Nummerierung der C und B Wagen von 2 oder 3 in 4-stellige Nummern. Die AB wurden mit dreistelligen Nummern versehen und die A 7-14 also die Zweiachser Erstklasswagen bekamen 20gern Nummern.
In den 90zigern Jahren gab noch keine Wagen für meine gewählte Epoche. Um die Dampfepoche in Modell umzusetzen, musste ich die Herausforderung annehmen, mich mit dem Wagenbau zu betätigen, das zu meiner grossen Leidenschaft geworden ist. Ohne die Bausätze von Swiss Rail, und die Wagenuntersätze von Bemo, wäre ich nie zu einem Wagenpark gekommen und hätte die Idee, mit der alten RhB Epoche vergessen können. Swiss-Rail bot in den 90zigern schon Bausätze von RhB Wagen an. Doch leider musste der Inhaber Herr Schulze aus gesundheitlichen Gründen die Produktion einstellen.

Beschriftung
Die 2. Herausforderung die auf mich noch dazu kam, war das selbstgebaute Rollmaterial zu beschriften. 2000 liess ich die erste Beschriftung nach eigener PC Vorlage, als Anreibebogen bei Identico herstellen. Damit konnte ich auch meine Wagen beschriften, was sie gerade um einiges schöner machte. Später liess ich noch weitere Bogen machen, mit einer dem Vorbild besseren endsprechender Schrift. Mit diesen war ich auch in der Lage, ein paar Wagen von Bemo, die inzwischen auf den Markt gekommen sind, für meine gewählte Epoche an zu passen. Die letzte Vorlage um RhB Wagen zu beschriften, macht ich im April 2020 wegen den beiden FS Bausätzen A 24 und C 2069.
Eine grosse Hilfe zum Bau des Rollmaterials waren die beiden inzwischen vergriffenen Bücher über RhB Personen und Güterwagen von Finke/Schweers. Hier sind die einzelnen Wagennummern aufgeführt. Inzwischen gibt es dies auf DVD von Gian Brüngger und Wolfgang Finke mit viel mehr Bildern.
Bei mir fahren viele Personenwagen mit Fahrgästen. Die meisten Preiserlein bemalte ich selber. Diesen Aufwand lohnte sich wegen der Abwechslung der Figuren sowie im Preis. Auch sämtliche Wagen wurden mit Speichenräder ausgerüstet.
Als Kleinserienhersteller brachte MBA Pirovino Personen, Güterwagen und je ein Gepäck- und Postwagen in meiner Epoche.
Bemo brachte den Raststätter Zweiachser C 256- 268 als erstes Modell in der alten Epoche auf den Markt. Bis jetzt leider nur in der Epoche vor 1911 und in der späteren Epoche, also nicht in meiner. Im September 2005 kam der A 8 und AB 121. Der A 8 müsste bei mir der A 23 sein. Nur der AB 121 behielt auch in meiner Epoche die gleichen Nummern. Im Mai 2006 kamen die ersten Güterwagen der K1 als 4er-Set zum Sortiment. Später wurden noch 3 weitere Güterwagentypen in 4er-Sets ausgeliefert. Zu meiner Überraschung kam nach langer Zeit im Frühjahr 2018 der alte C 207 und C 215 in der Epoche vor 1911. Ende Sommer im gleichen Jahr kamen noch der C 2013 und 2014. Diese sind die ersten 4-stelligen beschrifteten Personenwagen von Bemo, die zu meiner Epoche passen.
Ein weiterer Kleinserienhersteller brachte sehr früh schon RhB Wagen die zu meiner Epoche passen würden, doch konnte mich die Qualität dieser Wagen, sowie Wagenfarbe und Beschriftung gar nicht überzeugen.
Zurück zum Seiteninhalt