Bauanleitung zu einem C 201- 27 / C 2001-27 ohne Massangabe
Der Wagenkasten wurde mit Evergreen Polystyrol Platten und Profile zusammen gebaut.
Nach dem ich 1994 mit meinem ersten Wagen C 2019 zufrieden war, machte ich ein Jahr später gleich zwei miteinander. Hier sieht man die Reihenfolge beim Bau der Seitenwände. Polystyrolplattendicke 0.5 mm .
Der Ablauf des Wagenkastenbaus.

1. Zuerst werden die Fenster aufgezeichnet und dann ausgeschnitten. (Ich zeichne die Seitenwände übereinander an, so stimmt dann auch der Fensterabstand).Mit dem Messer ritze ich die Fensterränder nur an. (Hier in Gelb makiert) Danach schneide ich diagonale Kreuze ganz durch. (Rote Markierung) Immer von der Ecke nach innen und das 4 mal pro Fenster. Dann kann man die Dreiecke gut ausbrechen. Mit einer kleinen Feile wird dann das Fenster zurecht geschliffen und immer wieder auf ein schwarzes Papier gelegt, um sie zu kontrollieren.

2. Die Fenster Ober- Unterkanten werden mit mit Evergreen Polystyrolprofil 0.75 mal 0.5 mm von innen hochkant angeklebt. Somit stehen sie 0,25 mm ab von der Wand. Hier in Gelb angezeigt.

3. Die Längsprofile 0,5 x 0.25 mm an die Wand ankleben. Am besten schneidet man ein bisschen längere Stücke als die Wagen Wandhöhe. Zum kleben von Porystyrol empfehle ich Kunststoffkleber Faller Expert in der Kanüle. Für die feinen Profile nehme ich einen grösseren Tropfen Kleber auf ein Blatt Papier und streife das Profil mit einer Pinzette darüber. Ist zu viel Kleber daran, streife ich das Profil noch mal über das Papier. Die Kleberresten auf Seitenwand schleife ich wenn es trocken ist mit 400 oder 600 Schleifpapier fein ab. Dazu schneide ich es in kleine Stücke und falte sie einmal zusammen. Mit der gefalteten Kante kommt man besser an die Ecken der Kanten.

4. U- Profil "aus 2 mal 0.75 x 0,25 und 0,5 x 0.5 mm ( Wanddicke) zusammen kleben" und in der Mitte des Fenster kleben. Am besten etwa 15 cm langes U- Profil herstellen und dann an das Fenster halten, um die Länge ab zu messen und gerade schneiden. Mit 600 Schleifpapier nötigenfalls die Länge noch anpassen, dann kleben.
Für die Fensterscheibenrahmen (kein Bild) nehme ich 0,25 x 2,0 Profile und klebe sie in der Innenseite des Wagenkasten an. Zuerst oben und unten, dann dazwischen.
Eine andere Variante wäre, erst wenn der Wagen gespritzt ist mit 0.3 mal 2 mm Holz Profile die Fensterrahmen herzustellen. So sind sie dann auch in einer anderen Farbe, beim Vorbild.

Dann werden die Stirnwände gebaut. Die Türen und Leisten werden auch mit 0.25 mal 0.5 Profile wieder hergestellt. Für die Türfalle nehme ich 0.3 mm Messing Draht. Dann die vier Wände zusammen kleben und die Griffstangen auch aus 0.3 mm Messing Draht zurecht biegen und mit Sekundenkleber festkleben.
Das Dach mache ich aus 0.2 mm Messing Blech und biege es über einen Besenstiel zurecht. Danach werden die Dachlüfter von HRF oder MBA Pirovino im richtigen Abstand auf gelötet.
Der Wagenboden eines D2 wurde in drei Teile zersägt und neu zusammengeklebt.
Die Inneneinrichtung wird auch aus Polystyrol Profilplatten von Evergreen zusammen gebaut. Danach klebte ich sie auf den Wagenboden.
Nach 1 1/2 Jahre verbog es die Seitenwände so stark.
Noch was wichtiges zum Polystyrolplatten kleben:
Nie über 2 mm breite Flächen aufeinander kleben, da sich der Polystyrol nach einem Jahr vom Kleber noch aufblähen kann. Wenn die Wand innen verstärkt werden soll, dann nur mit schmalen Streifen.
Den Wagenkasten des C 209 habe ich kurz danach wieder neu gebaut.
Im 2016 beschriftete ich den C 209 um zum C 2013 und machte die Fensterrahmen braun. Auch wurde er mit Fahrgästen bestückt.